offene Stellen

schliessen
Stiftung
Navigation maximieren
  • Stiftung

  • Heilpädagogische
    Früherziehung

  • Psychomotorik-
    Therapie

  • Aktuelles

    Aktuelles
  • Anmeldung

    Anmeldung
Menu

Aktuelles

Aktuelles

25. September 2023

Personalinfos Eintritte 2022 und 2023

30. August 2023

Revisionsbericht 2022

30. August 2023

Jahresrückblick 2022

Die Stiftung ptz setzt sich seit einigen Jahren mit dem Generationswechsel in den Teams auseinander.
In 2022 stand dieser Wechsel in der Geschäftsleitung und im Stiftungsrat an.
Daniela Giuliani als Stellvertretende Geschäftsleiterin und Fachbereichsleiterin der Psychomotorik-Therapie beendete ihre Tätigkeit nach 10 Jahren im ptz, um vorzeitig in Pension zu gehen.
Mit ihrem unermüdlichen Einsatz hat sie die Entwicklung der Psychomotorik-Therapie in Baselland und über die Kantonsgrenzen hinaus wesentlich geprägt.

Mit Vera Gresch konnten wir die Stelle zeitnah neu besetzen und beide Kolleginnen konnten den Übergang gut gestalten.
Wir freuen uns sehr mit Vera Gresch eine erfahrene Psychomotorik-Therapeutin und Schulleiterin gefunden zu haben.

Unser Stiftungsrat Andreas Greuter ist zum 31.03.2022 aus dem Stiftungsrat ausgetreten. Er leitete seit 2009 das Ressort Finanzen. Für die sachkundige und freudvolle Unterstützung der Geschäftsleitung danken wir ihm herzlich.
Für seine Nachfolge konnten wir Mathias Christ gewinnen, als Fachmann haben wir einen Stiftungsrat gefunden, der sachkundig und umsichtig die Finanzen in der Stiftung bearbeitet und prüft.

Stellenantritt von Vera Gresch zum 1.08.2022

Übergänge, Abschlüsse, Neuanfänge

Die Therapiearbeit ist geprägt von diesen Begriffen. Vor rund einem Jahr habe ich den Neuanfang gewagt und habe meine Arbeit am ptz aufgenommen. Beim Übergang wurde ich kompetent von meiner Vorgängerin, Daniela Giuliani begleitet und sorgfältig in die Arbeit eingeführt.
Nun habe ich bereits alle Abläufe und Arbeiten des Jahresablaufs mindestens einmal gemacht. Jede Arbeit war zuerst ein ‘erstes Mal’. Spannende Tätigkeiten sind es, teilweise ungewohnte Abläufe, viele Gespräche und Kontakte, alles Neuanfänge. Den Kanton Baselland habe ich fast gänzlich er-fahren, er wird mehr und mehr zu meinem Vorgarten. Ausser dem Standort Allschwil finde ich die Psychomotorik-Standorte mittlerweile ohne Navigationshilfe.
Ich durfte bereits in diesem ersten Jahr einen kleinen Umbau und Umzug mitgestalten (siehe Umzug Laufen). Ich fühle mich sehr wohl und darf auf ein kompetentes, engagiertes und professionelles Team zählen.
In den letzten Juni und ersten Juliwochen sind viele Therapien abgeschlossen worden. Die Sommerferien bieten danach die Möglichkeit zur Rückschau auf das Vergangene und Vorschau auf das Künftige. Somit fängt der Jahreskreislauf mit dem Übergang in den Herbst neu an.

Vera Gresch
Stellvertretende Geschäftsleiterin
Fachbereichsleiterin Psychomotorik-Therapie

Abschied von Daniela Giuliani zum 30.09.2022

Wenn ich auf meine vergangenen Jahre in der stellvertretenden Geschäftsleitung zurückblicke, scheint mir das Wort von Heraklit eine sehr zutreffende Charakterisierung dieser Zeit: „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“

Die wichtigste Veränderung war wohl eine Art Generationenwechsel im Psychomotorik-Team. Mehrere langjährige Mitarbeiterinnen und ein Mitarbeiter sind in Pension gegangen und engagierte Berufseinsteigerinnen und junge Therapeutinnen sind ins Team gekommen. Wir haben uns glücklich geschätzt, die Stellen besetzen zu können, denn der fehlende Nachwuchs von Psychomotorik-Therapeutinnen und -Therapeuten in der Schweiz bereitet unserer Institution grosse Sorgen. Zusammen mit dem Berufsverband sind wir in dieser Hinsicht aktiv geworden und hoffen, dass unsere Bemühungen Früchte tragen werden.

Die langersehnte Pensenerhöhung in der Psychomotorik-Therapie im Kanton Baselland und die Zunahme bei den Schülerzahlen haben zu einem Mehrbedarf an Personal und Räumen geführt. So ist das Team in der Zeit meiner Tätigkeit um mehr als das Eineinhalbfache gewachsen, und wir mussten auf die Suche nach neuen Räumen gehen. Wenn ein geeigneter Raum gefunden, die Planung der Arbeiten gemacht, die Koordination der Handwerker erfolgt war und der Therapieraum Gestalt annahm, stellten sich Freude und wahre Glücksgefühle ein.

Auch inhaltlich gab es einige sehr wichtige Veränderungen: Ein standardisiertes Abklärungsverfahren wurde eingeführt und zusammen mit der Schaffung einer Klienten-Datenbank wurde auch die Dokumentation erneuert und vereinheitlicht. Sehr wesentlich scheint mir der Ausbau des Angebotes für die Schulen zu sein, in erster Linie die Möglichkeiten der Bewegungslandschaften für die Klassen mit ihren Lehrpersonen sowie das neue Screening-Verfahren für die Kindergärten. Bei beiden Angeboten steht die Beratung der Lehrpersonen im Vordergrund.

All diese Veränderungen und Herausforderungen haben meine Tätigkeit im ptz sehr vielseitig und interessant gemacht. Von entscheidender Bedeutung war dabei auch die grosse Unterstützung durch den Stiftungsrat, das Amt für Volksschulen und das ganze motivierte Team im ptz. Ich schaue in grosser Dankbarkeit auf meine Zeit in der Stiftung ptz zurück und wünsche allen in dieser Institution weiterhin das Beste und viel Freude in ihrer Tätigkeit.

Daniela Giuliani
Stellvertretende Geschäftsleiterin
Fachbereichsleiterin Psychomotorik-Therapie

30. August 2023

Jahreskarte 2022

29. August 2023

Bitte beachten Sie unser aktuelles Stellenportal